Historie

Ambrosius Spinola

Ambrosio Spinola war ein bedeutender italienischer Feldherr des 17. Jahrhunderts, der in den Diensten von König Philipp III. von Spanien stand. Er erlangte große Bekanntheit durch seine Rolle im Achtzigjährigen Krieg, einem langanhaltenden Konflikt zwischen Spanien und den niederländischen Unabhängigkeitskämpfern. Im Jahr 1605 führte Spinola eine beeindruckende Streitmacht von 5.000 Reitern und 900 Fußsoldaten, bestehend aus verschiedenen Nationalitäten, an, um die Stadt Lingen zu erobern. Trotz der anfänglichen Verteidigung durch die Niederländer gelang es ihm, die Stadt erfolgreich zu erobern.

Neben seinen militärischen Erfolgen hatte Spinola auch einen nachhaltigen Einfluss auf die Stadt Lingen. Er führte Marktrechte ein und trug maßgeblich zum Wiederaufbau innerstädtischer Bereiche bei, was ihn zu einem angesehenen Bürger Lingens machte. Sein Name und seine Taten werden bis heute in der Region geehrt.

Kivelingssektion Feldherr Spinola

Die Kivelingssektion Feldherr Spinola ist eine traditionsreiche Gemeinschaft, die ihren Namen von Ambrosio Spinola, einem italienischen Feldherren des 17. Jahrhunderts, ableitet. Die Sektion wurde im Jahr 1977 wiedergegründet, besteht aus rund 30 Mitgliedern im Alter von 16 bis 35 Jahren und wird von charmanten Marketenderinnen unterstützt.

Die Mitglieder der Sektion sind das ganze Jahr über aktiv und organisieren vereinsinterne Aktivitäten sowie regelmäßige Sektionsversammlungen. Sie setzen sich nicht nur während des Kivelingsfestes, sondern auch darüber hinaus für die Stadt und die Region ein. Ihr Feldlager während des historischen Volksfestes befindet sich in der Burgstraße, wo sie traditionelle Darbietungen präsentieren und an ihren Namensgeber erinnern.

Die Sektion Feldherr Spinola pflegt nicht nur die Erinnerung an die Geschichte von Lingen und Ambrosio Spinola, sondern auch den starken Zusammenhalt innerhalb der Kivelingssektion. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Kivelingsfest und wünschen allen Gästen fröhliche Festtage in ihrer schönen Heimatstadt Lingen. Civis, Civis, Civibus!